Traditionsbus Berlin besucht das Omnibustreffen im Straßenbahnmuseum Hannover-Wehmingen (Mai 2013)
Nachdem wir vom ersten Bustreffen im Straßenbahnmuseum nur Bilder gesehen hatten, wollten wir uns das zweite nicht entgehen lassen. Denn dort tauchten Busse auf, von denen wir zuvor noch nichts ahnten. Außerdem ist es ganz gut, mal über den so genannten Tellerrand zu schauen, der für uns Berliner bekanntlich ja besonders hoch ist.
Hin- und Rückfahrt mit unseren Autobussen LVG 70 und Fahrschulwagen 1376 verliefen problemlos und die Mitglieder des Straßenbahnmuseums, allen voran dessen Vorsitzender Herr Hartmann, nahmen uns mit ganz offenen Armen auf und boten uns eine wirkliche Spezialführung der Extraklasse. Unsere Jugendlichen mutierten zu Straßenbahnfans und waren total begeistert.
Das Aufgebot an Omnibussen war interessant, vor allem, weil man sah, wie viele Busfans ihren eigenen Standard-I-Bus am Leben halten und stolze Beträge zur Erhaltung der Wagen investieren. Der Kontakt zu den Busbesitzern und Mitgliedern anderer Vereine war sehr angenehm und konstruktiv. Ja, und vor allem wurde das Hauptziel der Veranstaltung erreicht: Straßenbahn und Bus bzw. die Fans dieser Verkehrsmittel kamen sich spürbar näher, was dem „Ganzen“ nur gut tun kann.
Ich, Stefan Freytag, Verfasser dieser Zeilen, habe jedenfalls begriffen, nach welchen Kriterien das Straßenbahnmuseum Hannover-Wehmingen seine Fahrzeuge ausgesucht hat und welch immense technologische Entwicklung sich in den Jahrzehnten des Straßenbahnbetriebs vollzog. Spannend auch, wie lange Wagen in einigen Städten im Einsatz waren. Ich kann nur sagen, ein Besuch dieses Museums lohnt und die angebotene Broschüre zu den gesammelten Straßenbahnwagen und dem Drum und Dran ist bestimmt ihr Geld wert.
Tanken und letzte Vorbereitungen auf dem Hof Cicerostraße vor der Fahrt nach Wehmingen. Foto: F. Ankenbrand
Wagen 1376 auf der A2 Richtung Hannover. Foto: F. Ankenbrand
Der Opel Blitz und 1376 bei einem Halt kurz vor Wehmingen. Foto: F. Ankenbrand
Wagen 1376 und der Opel Blitz kurz nach der Ankunft im Straßenbahnmuseum. Foto: F. Ankenbrand
Wagen 70 erreicht Wehmingen, nicht Kücknitz wie die Beschilderung suggeriert. Foto: T. Asare
Wagen 756, ex Den Haag, hält Abendruhe. Foto: A. Heller
Die Wagenhalle des Museums mit einigen Fahrzeugen aus Amsterdam, Wien und Düsseldorf. Foto: F. Ankenbrand
Der Wagen 141 (Daimler-Benz O 317) vom Verein Historischer Stadtverkehr Lübeck. Foto: F. Ankenbrand
Stelldichein zweier Busse aus der Marzipanstadt Lübeck. Foto: A. Heller
Wagen 469, ex Amsterdam, rollt am Fotografen vorbei. Foto: A. Heller
Aufstellung der Historischen Busse vor der Fahrt zu den Eilers-Werken in Hannover. Foto: F. Ankenbrand
Düsseldorfer Duewag-Gelenktriebwagen und Bremer MAN SL 200 mit VÖV-Front (die die BVG nie beschafft hat). Foto: A. Heller
Ein weitgereister Wagen: zuerst in Dortmund und Duisburg zuhause, diente 100 als Arbeitswagen im schwedischen Nörrköpping. Foto: A. Heller
Vergleichsweise in der Nähe zuhause war dieser ex-Magdeburger T4D. Foto: T. Asare
Ein alter Bekannter: der frühere BVG-Wagen 5964. Foto: A. Heller
Das Modellfahrzeug nimmt Platz am Fahrschalter seines großen Vorbilds. Foto: A. Heller
Busparade vor der Fahrt zu den Eilerswerken in Hannover. Foto: A. Heller
Dieser Arbeitswagen verbrachte sein Betriebsleben in Wien. Foto: A. Heller
Fahrt im Buskorso durch Hannover. Foto: A. Heller
Oldtimer-Treffen auf dem früheren Werksgelände eines Stahlbauunternehmens, das heute als Museum und Veranstaltungszentrum rund um historische Fahrzeuge dient. Foto: A. Heller
Der Erdgas-O405N dient als Ausbildungsbus der Üstra und zeigt sich neben historischen Kollegen. Foto: A. Heller
Hier kann der Opel Blitz als vergleichsweise neues Fahrzeug im Vergleich durchgehen. Foto: A. Heller
Parade verschiedener Busse aus dem Hause MAN/Büssing. Foto: A. Heller
Zurück im Straßenbahnmuseum Wehmingen. Foto: T. Asare
Ein alter Bekannter: der Berliner T24 mit der Nummer 5964 in blühenden Landschaften. Foto: F. Ankenbrand
Finde die Unterschiede! Links ein Standard-Überlandbus, rechts mit 1376 ein Vertreter der Stadtbusse (aber BVG-typisch mit Überland-Front). Auffällig sind die verschiedenen Fensterteiler und die unterschiedlichen Türbreiten. Foto: A. Heller
Daimler-Benz O317 Anderthalbdecker von 1974 mit Ludewig-Aufbau. Foto: T. Asare
Noch ein Standard-Überlandbus, diesmal ein Daimler-Benz O307. Foto: A. Heller
Ebenso wie der Straßenbahnwagen 5964 war dieser SG240H von Traditionsbus Osnabrück im Jahr 2008 zur Traditionsfahrt nach Heiligensee zu Gast in Berlin. Foto: A. Heller
Landpartie mit Wagen 58, ex Göttingen. Foto: A. Heller
Tankstopp auf dem Heimweg. Für die Nachwelt: Diesel-Kraftstoff für 132.9 Cent pro Liter war im Mai 2013 ausgesprochen günstig. Foto: A. Heller
Unsere Wagen 70 und 1376 auf der Rückfahrt nach Berlin. Foto: F. Ankenbrand
. Foto: A. Heller
Text: Stefan Freytag,
Fotos: Fabian Ankenbrand (9), Tim Asare (4), Alex Heller (20)